at
AT
Austria
de-AT
at_inst_classes
inst
Institutional
de
de
Insights

Makroökonomischer Ausblick 2026: Ein schmaler Grat

William Davies
William Davies
Global Chief Investment Officer

Robustes Wachstum und steigende Märkte verbergen zugrunde liegende strukturelle Spannungen – die Risiken eines Fehltritts nehmen zu. Wir bewerten das Gleichgewicht für Anleger.

Mit Blick auf das Jahr 2026 bewegt sich die Weltwirtschaft auf einem zunehmend schmalen Grat. Das Wachstum hat sich überraschend robust gezeigt, die Inflation hat sich (wenn auch uneinheitlich) abgeschwächt, und die Märkte sind weiter gestiegen. Aber unter der Oberfläche bauen sich Ungleichgewichte auf. Wir glauben, dass das kommende Jahr davon geprägt sein wird, wie erfolgreich die politischen Entscheidungsträger und Anleger den immer enger werdenden Weg meistern können.

Robuster Fortschritt, unerwartete Richtung

2025 lieferte im Großen und Ganzen das, was viele erwartet hatten: höhere Aktienkurse, allmähliche Zinssenkungen und eine eingedämmte Inflation. Doch wurde dies nicht unbedingt auf die Art und Weise erreicht, wie es die Prognostiker sich vorgestellt hatten. Das Wachstum der Unternehmensgewinne in den USA fiel geringer aus als erwartet, war aber dennoch robust und insbesondere im Technologiesektor besonders stark. Zudem trug die anhaltend hohe Verbrauchernachfrage zum Wachstum bei – selbst wenn der Inflationsdruck bestehen blieb.

Die Divergenz zwischen den Regionen hat sich jedoch vergrößert. Die Inflation liegt in der Nähe von 2 % in der Eurozone, näher bei 3 % in den USA und fast bei 4 % im Vereinigten Königreich. Diese Unterschiede spiegeln nicht nur innenpolitische Ansätze wider, sondern auch sich verändernde globale Dynamiken – insbesondere die zentrale Geschichte des Jahres 2025: das Aufkommen von Zöllen. Infolgedessen sind die politischen Risiken, denen die Zentralbanken gegenüberstehen, komplexer und der Fehlerspielraum kleiner geworden.

Zölle und Inflation: eine neue Art von Angebotsschock

Wir betrachten das heutige inflationsgetriebene Umfeld als grundsätzlich anders als den Anstieg nach der Covid-Pandemie. Nach der Pandemie wurde sie durch Übernachfrage und Angebotsengpässe beim Wiederhochfahren der Wirtschaft getrieben; heute wird sie hingegen von Angebotsbeschränkungen geprägt, die mit Handelspolitik und geopolitischer Unsicherheit zusammenhängen.

Während einige Ökonomen argumentieren, dass es sich bei Zöllen um eine einmalige Preisanpassung handelt, ist es möglich, dass sie mit höherer Wahrscheinlichkeit im Jahr 2026 zu einem anhaltenden Inflationsdruck führen werden. Höhere Importkosten führen tendenziell zu höheren Lohnforderungen und größerer Preissetzungsmacht entlang der Lieferkette.. Zölle haben nicht nur die Kosten direkt erhöht, sondern wirken sich auch breiter aus, indem sie Lieferketten stören und unternehmerische Entscheidungen verzögern. Unternehmen haben einen Teil dieser Kosten zunächst selbst getragen; wir gehen jedoch davon aus, dass künftig mehr weitergegeben wird – allerdings nicht eins zu eins. In den USA, wo die Zölle am stärksten ausgeprägt sind, erweist sich die Inflation mit rund 3 % als hartnäckig. Umgekehrt erlebt Europa einen disinflationären Impuls, da chinesische Exporte, die von den USA weggeleitet werden, günstigere Waren nach Europa bringen.

Für Anleger bedeutet dies ein zunehmend fragmentiertes globales Inflationsbild – und folglich größere Unterschiede in der Geldpolitik und bei Währungsbewegungen.

Zentralbanken unter Druck

Wichtig ist, dass die Zentralbanken weiterhin unabhängig arbeiten. Dieser Status wird jedoch auf die Probe gestellt. Da Präsident Trump signalisiert, dass er Zinssätze näher bei 1 % als bei 4 % bevorzugen würde, und die Amtszeit des Vorsitzenden der Federal Reserve im Mai 2026 endet, sieht sich die Fed erneut politischer Aufmerksamkeit ausgesetzt. Eine Verlagerung hin zu politisch ausgerichteten Ernennungen könnte den langfristigen Fokus auf Preisstabilität gefährden. Anleger sollten wachsam bleiben und die Auswirkungen auf Inflationserwartungen und die Bewertung von Vermögenswerten berücksichtigen.

Zudem rückt die Entwicklung der Staatsverschuldung zunehmend in den Fokus als mögliche Einschränkung für die Märkte (Abbildung 1) Die USA werden voraussichtlich bis zum Ende des Jahrzehnts eine Schuldenquote von über 130 % des BIP erreichen, während das französische Defizit – prognostiziert auf 118 % des BIP bis 2026 – hartnäckig über 5 % des BIP liegt. Wenn das Vertrauen erodiert, kann eine Preisanpassung schnell erfolgen. Die Tatsache, dass die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen in Frankreich die von Italien und Spanien übersteigen – einst im Jahr 2009 während der Eurokrise im Fokus der Sorgen – verdeutlicht, wie schnell Anleger finanzielle Risiken selbst in entwickelten Märkten neu bewerten können. Tatsächlich ist der geplante Pfad Großbritanniens zur Defizitreduzierung, obwohl er letztlich stabilisierend wirkt, schmerzhaft und problematisch und verdeutlicht die Schwierigkeiten bei dem Versuch, dieses Problem zu lösen. Angesichts steigender Staatsverschuldung ist es möglich, dass eine Finanzierungskrise in einer großen Volkswirtschaft die Kreditkosten auch in anderen Ländern erhöhen könnte.

Abbildung 1: Auf, auf und davon

Staatsschulden als Prozentsatz des BIP
Chart showing Government debt as a percentage of GDP

Quelle: Bloomberg vom 24. Oktober 2025.

Daher sind wir der Ansicht, dass das Risiko politischer Fehler – insbesondere einer zu schnellen und zu starken Senkung der Zinsen – steigt. Die Senkung kurzfristiger Zinsen zum Abbau finanzieller Spannungen könnte die Zinskurven stark ansteigen lassen, wenn Anleiheinvestoren das Vertrauen in die Inflationskontrolle verlieren, wodurch die Finanzierungs­kosten für fünf- bis zehnjährige Laufzeiten steigen und eine Entlastung durch niedrige Kurzfristzinsen abgeschwächt würde. Die Erfahrung Anfang 2025, als wechselseitige Zölle die US-Anleihemärkte kurzzeitig destabilisierten, verdeutlicht dieses Risiko. In einem solchen Umfeld, in dem die Defizite hoch sind und der Druck von allen Seiten wächst, wirken die Anleihemärkte weiterhin als disziplinierende Kraft – sowohl auf Regierungen als auch auf Zentralbanken.

Angesichts der erwarteten stärkeren Streuung bei Wachstum, Beschäftigung, Inflation und Haushaltsdefiziten in den großen Volkswirtschaften im Jahr 2026 ergeben sich Chancen, die Zinsrisiken breiter zu streuen und Portfolios gegen Aktienrückgänge oder eine starke Verschlechterung der Beschäftigungslage abzusichern.

Globaler Handel im Übergang

Zölle und politische Unsicherheit haben die Logik der Globalisierung verändert. Unternehmen, die früher uneingeschränkt geografisch expandierten, sehen sich nun Anreizen gegenüber, die Produktion zu ‚freundlichen‘ Standorten zu verlagern oder inländisch zu investieren. Das Fehlen von Stabilität bei Handelsregeln hat viele CEOs dazu veranlasst, Anlageentscheidungen einfach zu verzögern. Wir erwarten, dass diese Unsicherheit bestehen bleibt, und wir vermuten, dass jetzt Zölle eingeführt wurden, deren Aufhebung schwierig sein wird.

Infolgedessen spüren die Schwellenländer sowohl Gegenwind als auch Chancen. Ein schwächerer US-Dollar hat den Druck auf die externe Verschuldung gemindert, aber die größten Schwellenländer – China und Indien – sind mit 47 % bzw. 50 % einigen der größten Zollbeschränkungen ausgesetzt. Beide profitieren jedoch von einem niedrigeren Pro-Kopf-BIP, was ausreichend Spielraum für inländisches Wachstum lässt. Wir sind der Ansicht, dass ein selektives Engagement innerhalb von Schwellenländern gerechtfertigt ist, mit einem Fokus auf diejenigen, die von neuen Lieferkettenanpassungen und wettbewerbsfähigen Währungen profitieren.

KI und Energie: Themen im Wandel

Der schnelle Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) ist ein weiteres Thema, das den Diskurs, die Unternehmensstrategie und die Marktstimmung dominiert. Wir sind der Ansicht, dass sich KI-Investitionen weiterhin in der frühen Einführungsphase befinden – gekennzeichnet durch außergewöhnliches Potenzial und klare Anzeichen finanzieller Übertreibungen. Kreislauffähigkeit ist ein Thema bei Unternehmen, die in ihre eigenen Zulieferer und Partner investieren, da dies finanzielle Verflechtungen verwischt und Abhängigkeiten schafft. Dies ist praktikabel, wenn es eine Dynamik gibt, und fragil, wenn es keine gibt. Unsere Kreditanalysten untersuchen solche Strukturen genau. Es gibt Anklänge an den Dotcom-Boom der frühen 2000er Jahre: Einige Unternehmen erzielen enorme Cashflows durch den Verkauf der ‚Werkzeuge und Ausrüstung‘ für KI, während andere stark investieren in der Hoffnung auf zukünftige Erträge. Gut kapitalisierte Unternehmen sind besser positioniert, um diese lange Entwicklungsphase zu finanzieren.

Die Energiewende ist ein weiteres anhaltendes Thema. Obwohl wir anerkennen, dass die Rücknahme des US-Inflation-Reduction-Act die Dynamik in den USA verlangsamt hat, wird die weltweite Investition in erneuerbare Energien, Elektrifizierung und Netz-Infrastruktur voraussichtlich fortgesetzt. Bisher wurden 2,2 Billionen US-Dollar an Kapital in erneuerbare Energien, Kernenergie, Netze, Speicher, emissionsarme Brennstoffe, Effizienz und Elektrifizierung investiert – doppelt so viel wie die 1,1 Billionen US-Dollar, die in Öl, Erdgas und Kohle fließen.1 In Europa und Teilen Asiens bleiben die politische Unterstützung und das Engagement der Unternehmen stark (Abbildung 2). Daher erwarten wir weiterhin, dass die Energiewende eine beständige Quelle für Chancen auf den Kapitalmärkten darstellt, auch wenn der Fortschritt wahrscheinlich ungleichmäßiger ausfallen wird.

Abbildung 2: Energie – sich verändernde regionale Unterschiede

Globale Investitionen in die Energiewende, 2004-2024
Chart showing Global investment in the energy transition around the world, 2004-2024

Quelle: IEA/BloombergNEF Energy Transition Trends, 2025. EMEA = Europa, der Nahe Osten und Afrika; APAC = Asien-Pazifik.

Dreidimensionales Anlagedenken

Nach einem weiteren starken Jahr für Aktien lassen die Bewertungen – insbesondere in den USA – weniger Spielraum für Fehler. Die Marktreaktionen auf geopolitische Schocks und Zollankündigungen haben gezeigt, wie schnell Korrekturen auftreten und sich wieder umkehren können. Aber sollte es zu einem Abschwung bei gleichzeitig schwächerem Wachstum oder steigender Arbeitslosigkeit kommen, könnte die Erholung weniger schnell oder weniger stark ausfallen.

Diversifikation ist daher nicht verhandelbar. Anleger sollten in drei Dimensionen denken: über Anlageklassen hinweg (Aktien, Kredite und alternative Anlagen); über Regionen hinweg (die USA, Europa und Schwellenländer); und über Themen hinweg (künstliche Intelligenz, fiskalische Widerstandsfähigkeit, Energiewende usw.). Die Kreditmärkte könnten frühe Anzeichen für eine sich verändernde Dynamik liefern und eine verstärkte Unterscheidung zwischen Kreditnehmern höherer und niedrigerer Qualität hervorheben. Private Equity hingegen könnte Gegenwind durch höhere Finanzierungskosten und eine angespanntere Liquidität erfahren.

Fazit

Die Weltwirtschaft geht in einem insgesamt soliden Zustand in das Jahr 2026, doch die Risiken eines Fehltritts nehmen zu. Die Inflation bleibt hartnäckig und uneinheitlich, die Haushaltsdefizite sind besorgniserregend hoch und scheinbar unlösbar, und das geopolitische Gefüge knirscht weiterhin. Für politische Entscheidungsträger und Anleger war die Balance zwischen Vorsicht und Optimismus selten so heikel.

Wir sind der Ansicht, dass das Wachstum eines Portfolios in diesem Umfeld durch Geduld, Disziplin, Diversifikation und Selektivität erreicht wird – wobei ein aktiver Ansatz am besten geeignet ist, Chancen zu erkennen, die sich aus Veränderungen ergeben, und Fragilität hinter überschwänglichem Verhalten zu entlarven. Der Weg ist zwar schmal, doch er eröffnet weiterhin Chancen für positive Ergebnisse.

Alle Daten stammen von Bloomberg, Stand Oktober 2025, sofern nicht anders angegeben.

11 November 2025
William Davies
William Davies
Global Chief Investment Officer
Hauptthemen
Verwandte Themen
Hauptthemen
Verwandte Themen

1 IEA, World Energy Investment 2025, Juni 2025.

Wichtige Informationen

Zur Verwendung durch professionelle Kunden und/oder gleichwertige Anlegertypen in Ihrem Rechtsgebiet (nicht zur Verwendung mit oder Weitergabe an Privatkunden). Für Marketingzwecke.

Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als repräsentativ für ein bestimmtes Anlageprodukt angesehen werden. Dies sollte nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zur Erbringung von Anlageberatung oder -dienstleistungen betrachtet werden. Investieren ist mit Risiken verbunden, einschließlich des Risikos eines Kapitalverlusts. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.  Das Marktrisiko kann sich auf einen Einzelemittenten, einen Wirtschaftssektor, eine Branche oder den Markt insgesamt auswirken. Der Wert von Anlagen ist nicht garantiert, und daher erhält ein Anleger den investierten Betrag möglicherweise nicht zurück. Internationale Anlagen sind aufgrund möglicher politischer, wirtschaftlicher oder Währungsschwankungen sowie unterschiedlicher Finanz- und Rechnungslegungsstandards mit bestimmten Risiken und Volatilität verbunden. Die hierin enthaltenen Wertpapiere dienen nur zur Veranschaulichung, können sich ändern und sollten nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung verstanden werden. Die besprochenen Wertpapiere können sich als rentabel erweisen oder auch nicht. Die geäußerten Ansichten gelten zum Zeitpunkt der Bekanntgabe, können sich bei Änderungen der Marktbedingungen oder anderer Bedingungen ändern und sich von den Ansichten anderer Mitarbeiter oder Tochtergesellschaften von Columbia Threadneedle Investments (Columbia Threadneedle) unterscheiden. Tatsächliche Investitionen oder Anlageentscheidungen, die von Columbia Threadneedle und seinen verbundenen Unternehmen getroffen werden, ob auf eigene Rechnung oder im Auftrag von Kunden, spiegeln nicht unbedingt die geäußerten Ansichten wider. Diese Informationen dienen nicht der Anlageberatung und berücksichtigen nicht die Umstände einzelner Anleger. Anlageentscheidungen sollten stets auf der Grundlage der spezifischen finanziellen Bedürfnisse, Ziele, Zeithorizonte und Risikotoleranz eines Anlegers getroffen werden. Die beschriebenen Anlageklassen sind möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet. Vergangene Wertentwicklung garantiert keine zukünftigen Ergebnisse, und auch Prognosen sollten nicht als Garantie betrachtet werden. Informationen und Meinungen Dritter stammen aus Quellen, die als zuverlässig gelten, aber Richtigkeit und Vollständigkeit können nicht garantiert werden. Dieses Dokument und sein Inhalt wurden von keiner Aufsichtsbehörde überprüft.

In Australien: Herausgegeben von Threadneedle Investments Singapore (Pte.) Limited [„TIS“], ARBN 600 027 414. TIS ist von der Verpflichtung befreit, eine australische Finanzdienstleistungslizenz gemäß dem Corporations Act 2001 (Cth) zu besitzen, und stützt sich in Bezug auf die Finanzdienstleistungen, die sie Wholesale-Kunden in Australien anbietet, auf Class Order 03/1102. Dieses Dokument sollte in Australien nur an Wholesale-Kunden gemäß Abschnitt 761G des Corporations Act verteilt werden. TIS wird in Singapur (Registrierungsnummer: 201101559W) von der Monetary Authority of Singapore gemäß dem Securities and Futures Act (Kapitel 289) reguliert, der sich von australischen Gesetzen unterscheidet.

In Singapur: Herausgegeben von Threadneedle Investments Singapore (Pte.) Limited, 3 Killiney Road, #07-07, Winsland House 1, Singapur 239519, die in Singapur von der Monetary Authority of Singapore gemäß dem Securities and Futures Act (Kapitel 289) reguliert wird. Registrierungsnummer: 201101559W. Diese Anzeige wurde nicht von der Monetary Authority of Singapore überprüft.

In Hongkong: Herausgegeben von Threadneedle Portfolio Services Hong Kong Limited 天利投資管理香港有限公司. Unit 3004, Two Exchange Square, 8 Connaught Place, Hongkong, von der Securities and Futures Commission („SFC“) zur Durchführung regulierter Tätigkeiten des Typs 1 zugelassen (CE:AQA779). Registriert in Hongkong gemäß Companies Ordinance (Kapitel 622), Nr. 1173058.

In Japan: Herausgegeben von Columbia Threadneedle Investments Japan Co., Ltd. Financial Instruments Business Operator, Generaldirektor der Kanto lokalen Finanzbehörde (FIBO) Nr. 3281 und Mitglied der Japan Investment Advisers Association und der Type II Financial Instruments Firms Association.

Im Vereinigten Königreich: Herausgegeben von Threadneedle Asset Management Limited, Nr. 573204 und/oder Columbia Threadneedle Management Limited, Nr. 517895, die beide in England und Wales registriert sind und im Vereinigten Königreich von der Financial Conduct Authority zugelassen und reguliert werden.

Im EWR: Herausgegeben von Threadneedle Management Luxembourg S.A., registriert im Registre de Commerce et des Sociétés (Luxemburg), Nr. B 110242, und/oder Columbia Threadneedle Netherlands B.V., reguliert durch die niederländische Behörde für Finanzmärkte (AFM), registriert unter der Nr. 08068841.

In der Schweiz: Herausgegeben von Threadneedle Portfolio Services AG mit eingetragener Adresse: Claridenstrasse 41, 8002 Zürich, Schweiz.

Im Nahen Osten: Dieses Dokument wird von Columbia Threadneedle Investments (ME) Limited vertrieben, das von der Dubai Financial Services Authority (DFSA) reguliert wird.  Für Händler: Dieses Dokument dient dazu, Händlern Informationen über Produkte und Dienstleistungen der Gruppe geben und ist nicht zur weiteren Verbreitung bestimmt. Für institutionelle Kunden: Die Informationen in diesem Dokument sind nicht als Finanzberatung gedacht und nur für Personen mit angemessenen Anlagekenntnissen bestimmt, die die aufsichtsrechtlichen Kriterien erfüllen, um als professioneller Kunde oder Marktkontrahent eingestuft zu werden, und keine andere Person sollte sich danach richten.

Dieses Dokument kann Ihnen von einem verbundenen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, das Teil der Columbia Threadneedle Investments Unternehmensgruppe ist: Columbia Threadneedle Management Limited im Vereinigten Königreich; Columbia Threadneedle Netherlands B.V., reguliert durch die niederländische Behörde für die Finanzmärkte (AFM), registriert unter der Nr. 08068841.

Columbia Threadneedle Investments ist der globale Markenname der Columbia und Threadneedle Unternehmensgruppe. © 2025 Columbia Threadneedle. Alle Rechte vorbehalten.

Verwandte Beiträge

15 Februar 2024

Hans Nordby

Head of Research & Analytics, Real Estate (US), Lionstone Investments

Joanna Tano

Head of Research, European Real Estate

2024 Global Real Estate Outlook

What's in store for real estate in 2024? Global megatrends and financial conditions will impact returns and sector allocation.
Read time - 4 min
24 Januar 2024

William F. “Ted” Truscott

Chief Executive Officer

For asset managers, a market share fight

Inflation has come down and things have turned out a lot better – economically – than many predicted at the beginning of 2023. Our CEO gives his thoughts on what’s in store for markets and asset managers in 2024.
Read time - 4 min
19 Januar 2024

Steven Bell

Chief Economist, EMEA

Opening Bell – an excess of pessimism about the economy, though not in markets

Are forecasters predicting a slowdown in 2024 being too pessimistic?
Read time - 4 min
Load More
true
true

Wichtige Informationen

Zur Verwendung durch professionelle Kunden und/oder gleichwertige Anlegertypen in Ihrem Rechtsgebiet (nicht zur Verwendung mit oder Weitergabe an Privatkunden). Für Marketingzwecke.

Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als repräsentativ für ein bestimmtes Anlageprodukt angesehen werden. Dies sollte nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zur Erbringung von Anlageberatung oder -dienstleistungen betrachtet werden. Investieren ist mit Risiken verbunden, einschließlich des Risikos eines Kapitalverlusts. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.  Das Marktrisiko kann sich auf einen Einzelemittenten, einen Wirtschaftssektor, eine Branche oder den Markt insgesamt auswirken. Der Wert von Anlagen ist nicht garantiert, und daher erhält ein Anleger den investierten Betrag möglicherweise nicht zurück. Internationale Anlagen sind aufgrund möglicher politischer, wirtschaftlicher oder Währungsschwankungen sowie unterschiedlicher Finanz- und Rechnungslegungsstandards mit bestimmten Risiken und Volatilität verbunden. Die hierin enthaltenen Wertpapiere dienen nur zur Veranschaulichung, können sich ändern und sollten nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung verstanden werden. Die besprochenen Wertpapiere können sich als rentabel erweisen oder auch nicht. Die geäußerten Ansichten gelten zum Zeitpunkt der Bekanntgabe, können sich bei Änderungen der Marktbedingungen oder anderer Bedingungen ändern und sich von den Ansichten anderer Mitarbeiter oder Tochtergesellschaften von Columbia Threadneedle Investments (Columbia Threadneedle) unterscheiden. Tatsächliche Investitionen oder Anlageentscheidungen, die von Columbia Threadneedle und seinen verbundenen Unternehmen getroffen werden, ob auf eigene Rechnung oder im Auftrag von Kunden, spiegeln nicht unbedingt die geäußerten Ansichten wider. Diese Informationen dienen nicht der Anlageberatung und berücksichtigen nicht die Umstände einzelner Anleger. Anlageentscheidungen sollten stets auf der Grundlage der spezifischen finanziellen Bedürfnisse, Ziele, Zeithorizonte und Risikotoleranz eines Anlegers getroffen werden. Die beschriebenen Anlageklassen sind möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet. Vergangene Wertentwicklung garantiert keine zukünftigen Ergebnisse, und auch Prognosen sollten nicht als Garantie betrachtet werden. Informationen und Meinungen Dritter stammen aus Quellen, die als zuverlässig gelten, aber Richtigkeit und Vollständigkeit können nicht garantiert werden. Dieses Dokument und sein Inhalt wurden von keiner Aufsichtsbehörde überprüft.

In Australien: Herausgegeben von Threadneedle Investments Singapore (Pte.) Limited [„TIS“], ARBN 600 027 414. TIS ist von der Verpflichtung befreit, eine australische Finanzdienstleistungslizenz gemäß dem Corporations Act 2001 (Cth) zu besitzen, und stützt sich in Bezug auf die Finanzdienstleistungen, die sie Wholesale-Kunden in Australien anbietet, auf Class Order 03/1102. Dieses Dokument sollte in Australien nur an Wholesale-Kunden gemäß Abschnitt 761G des Corporations Act verteilt werden. TIS wird in Singapur (Registrierungsnummer: 201101559W) von der Monetary Authority of Singapore gemäß dem Securities and Futures Act (Kapitel 289) reguliert, der sich von australischen Gesetzen unterscheidet.

In Singapur: Herausgegeben von Threadneedle Investments Singapore (Pte.) Limited, 3 Killiney Road, #07-07, Winsland House 1, Singapur 239519, die in Singapur von der Monetary Authority of Singapore gemäß dem Securities and Futures Act (Kapitel 289) reguliert wird. Registrierungsnummer: 201101559W. Diese Anzeige wurde nicht von der Monetary Authority of Singapore überprüft.

In Hongkong: Herausgegeben von Threadneedle Portfolio Services Hong Kong Limited 天利投資管理香港有限公司. Unit 3004, Two Exchange Square, 8 Connaught Place, Hongkong, von der Securities and Futures Commission („SFC“) zur Durchführung regulierter Tätigkeiten des Typs 1 zugelassen (CE:AQA779). Registriert in Hongkong gemäß Companies Ordinance (Kapitel 622), Nr. 1173058.

In Japan: Herausgegeben von Columbia Threadneedle Investments Japan Co., Ltd. Financial Instruments Business Operator, Generaldirektor der Kanto lokalen Finanzbehörde (FIBO) Nr. 3281 und Mitglied der Japan Investment Advisers Association und der Type II Financial Instruments Firms Association.

Im Vereinigten Königreich: Herausgegeben von Threadneedle Asset Management Limited, Nr. 573204 und/oder Columbia Threadneedle Management Limited, Nr. 517895, die beide in England und Wales registriert sind und im Vereinigten Königreich von der Financial Conduct Authority zugelassen und reguliert werden.

Im EWR: Herausgegeben von Threadneedle Management Luxembourg S.A., registriert im Registre de Commerce et des Sociétés (Luxemburg), Nr. B 110242, und/oder Columbia Threadneedle Netherlands B.V., reguliert durch die niederländische Behörde für Finanzmärkte (AFM), registriert unter der Nr. 08068841.

In der Schweiz: Herausgegeben von Threadneedle Portfolio Services AG mit eingetragener Adresse: Claridenstrasse 41, 8002 Zürich, Schweiz.

Im Nahen Osten: Dieses Dokument wird von Columbia Threadneedle Investments (ME) Limited vertrieben, das von der Dubai Financial Services Authority (DFSA) reguliert wird.  Für Händler: Dieses Dokument dient dazu, Händlern Informationen über Produkte und Dienstleistungen der Gruppe geben und ist nicht zur weiteren Verbreitung bestimmt. Für institutionelle Kunden: Die Informationen in diesem Dokument sind nicht als Finanzberatung gedacht und nur für Personen mit angemessenen Anlagekenntnissen bestimmt, die die aufsichtsrechtlichen Kriterien erfüllen, um als professioneller Kunde oder Marktkontrahent eingestuft zu werden, und keine andere Person sollte sich danach richten.

Dieses Dokument kann Ihnen von einem verbundenen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, das Teil der Columbia Threadneedle Investments Unternehmensgruppe ist: Columbia Threadneedle Management Limited im Vereinigten Königreich; Columbia Threadneedle Netherlands B.V., reguliert durch die niederländische Behörde für die Finanzmärkte (AFM), registriert unter der Nr. 08068841.

Columbia Threadneedle Investments ist der globale Markenname der Columbia und Threadneedle Unternehmensgruppe. © 2025 Columbia Threadneedle. Alle Rechte vorbehalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Investmentansatz

Teamwork bildet eine wichtige Grundlage unseres Anlageprozesses, der so strukturiert ist, dass er die Ausarbeitung, Bewertung und Umsetzung fundierter und vielversprechender Anlageideen für unsere Portfolios erleichtert.

Fonds

Columbia Threadneedle Investments bietet eine umfangreiche Palette von Investmentfonds an, die eine Vielzahl von Anlagezielen abdeckt.

Anlagekapazitäten

Wir bieten eine breite Palette aktiv verwalteter Anlagestrategien und -lösungen, die globale, regionale und lokale Märkte und Anlageklassen abdecken.

Bitte bestätigen Sie einige Angaben zu Ihrer Person, um Ihr Präferenzzentrum zu besuchen

*Pflichtfelder

Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuche es erneut

Vielen Dank. Sie können jetzt Ihr Präferenzzentrum besuchen, um auszuwählen, welche Einblicke Sie per E-Mail erhalten möchten.

Um zu sehen und zu aktualisieren, welche Erkenntnisse Sie von uns per E-Mail erhalten, besuchen Sie bitte Ihr Preference Center.